• As a big fan of the King of Pop, I bought the soundtrack for the musical film The Wiz in the 1990s. It had been released in 1978 already, but as a collector, I had to have it anyway. One decade later I found this little 1993 edition of the original classic The Wizard of Oz by L. Frank Baum, and another decade later – last summer – I finally read the story of Dorothy and her friends. What I particularly like about this version are the wonderful Jugendstil illustrations by William Wallace Denslow.

    Arthur Conan Doyle’s Sherlock Holmes has accompanied me in film and literature since my childhood days. But then I found out recently that the world-famous author also wrote other books and was deeply interested in magic. So I had to have The Coming of The Fairies. And what can I say? It is such an exciting book and I am amazed by the author’s commitment to proving the existence of fairies, these fairies in particular. It almost reads like one of his detective stories, so good!

    Robin Wall Kimmerer’s Braiding Sweetgrass got me through the wee hours of this winter. It is an incredibly great book that brings the reader closer to the temporary life of North American indigenous people. It describes traditions and how they are maintained today and how they can be an orientation for a sustainable way of life as a connecting element between earth and human beings. The book is full of important information, but this is my favorite part so far, the guidelines for the Honorable Harvest, „Know the ways of the ones who take care of you, so that you may take care of them. Introduce yourself. Be accountable as the one who comes asking for life. Ask permission before taking. Abide by the answer. Never take the first. Never take the last. Take only what you need. Take only that which is given. Never take more than half. Leave some for others. Harvest in a way that minimizes harm. Use it respectfully. Never waste what you have taken. Share. Give thanks for what you have been given. Give a gift, in reciprocity for what you have taken. Sustain the ones who sustain you and the earth will last forever.“ The book was printed on acid-free 100% post-consumer waste paper.

    Meine für heute letzte Buchempfehlung ist Puppenkino von Thomas Böhme, einem Leipziger Autor. Dieses Buch enthält Kalendergeschichten für 365 und einen Tag, die den Lesenden in eine zauberhafte, skurrile und surreale Welt führen. Die superkurzen Kurzgeschichten sind einerseits sehr unterhaltsam; andererseits fasziniert mich das Schreibtalent des Autors, komplexe Ereignisse so kompakt erzählen zu können. Natürlich erst im dritten Kapitel angelangt, freue ich mich auf alle weiteren Lesetage des Jahres. Das Buch wurde sowohl lokal gedruckt als auch verlegt.

  • Als Parkanlage im nördlichen Auenwald bin ich, das Rosental, Leipzigern und ihren Gästen seit bald tausend Jahren bekannt. Suchen Spazierende mich auf, passieren sie zuvor Straßen, Orte und Gebäude, die an Kunstschaffende vergangener Zeiten wie Tschaikowski, Nietzsche oder Beckmann erinnern. Doch wie sieht es mit zeitgenössischen Kreativen aus, die sich hier in meiner Nähe angesiedelt haben und mit ihren Kunstwerken das großstädtische Leben prägen?

    Liebe Marion, wir kennen uns schon viele Jahre. Ich kann mich gut an deine interkulturellen Feste mit Kindern aus der VILLA auf meinem Spielplatz erinnern. Später bist du in meine Nachbarschaft gezogen, hast die klassischen Open-Airs auf meiner Wiese besucht und meine Giraffen zu deinem Krafttier für Wertschätzende Kommunikation ernannt. Doch seit ein paar Jahren erlebe ich dich vor allem mit feinem Stift und Skizzenbuch. Du bist jetzt eine erfolgreiche Urban-Sketcherin, malst mit Größen aus der Szene und dem talentierten Nachwuchs. Doch sag, was führte dich zur Malerei?

    Gute Frage. Ja, es waren drei gute Dinge, die mich auf einmal wieder zum Zeichnen und Malen gebracht haben. Ich hatte schon längere Zeit einen inneren Plan, dass mehr Kunst in mein Leben kommen soll. Zu meinem inneren Plan kam unerwartet Zeit, die meine Muse, meine Freude am absichtsfreien Zeichnen und Malen wachrief. Und ich habe viele malende Freundinnen und Freunde. Mit diesen drei Dingen begann es. Alles andere entstand, weil ich seit drei Jahren nicht mehr aufhöre zu zeichnen und zu malen.

    Deine Skizzenbücher füllen hauptsächlich farbige Zeichnungen. Wenn du kolorierst, was ist deine liebste Technik und warum?

    Ich hielt mich bisher eher für einen grafisch sehenden Menschen, insofern koloriere ich eher meine Zeichnungen, als dass ich mit Farbe male. Daher ist mein Lieblings-Malstift der Füller, überraschenderweise hat der auch gar nichts mehr von einem Schulfüller, sondern lässt sich mit wasserlöslicher Tinte wunderbar wie in der Aquarellmalerei einsetzen. Dabei entstehen grafische und doch farblich oft monochrome Bilder oder Zeichnungen mit höchstens eins, zwei Farben. Das liebe ich sehr. Dabei lernte ich Aquarell besser kennen und nutze mittlerweile auch Pinsel und Aquarellkasten.

    Du malst sehr oft Häuser des Waldstraßenviertels. Was gefällt dir besonders an dieser Architektur?

    Das Waldstraßenviertel mit dem Rosental ist jetzt seit fünf Jahren mein „Kiez“, in dem ich lebe, und war über zwanzig Jahre mein vertrauter Ort durch viele schöne Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die ich als Jugendsozialarbeiterin initiieren konnte. Die Architektur habe ich dabei seit den Wendejahren sich verwandeln sehen. Viele verfallene und wenig gepflegte Häuser konnten wieder zu vollem Glanz restauriert werden. Ich mag die Erker an den Häusern, die wunderbaren hohen Türen mit zahlreichen Verzierungen, die Putzquadrierungen, und ich liebe die Eckgebäude sehr. Die Häuser haben ihre Gesichter und sprechen zu mir.

    Zurück zu mir und damit zur Natur: Inwiefern fühlst du deine Kunst durch mich inspiriert?

    Ja du hast einen wunderbaren inspirierenden Namen: Das Rosental verspricht schon mit seinem Namen, ein zauberhafter Ort zu sein. Ich mag deine weiten Wiesen. Nichts verstellt meinen Blick, und so gehe ich gern auf alles zu, was ich zeichnen oder malen möchte.

    Wenn du einen Lieblingsplatz inmitten meiner Fauna und Flora benennen solltest, wo würde er liegen?

    Ich habe wohl einige Lieblingsplätze: Ich mag die Bänke im Rosental, die zum Verweilen einladen, zum Beispiel am Zooschaufenster mit dem „Tierkino“. Ich mag den vom Blitz getroffenen Baum am See. Und ich mag den wuseligen Wald mit so viel Unterholz: ein schönes Versteck und Zuhause für viele kleine Tiere.

    Und wie sieht eine fiktive Rosentalszene aus, die du gerne einmal zeichnen würdest?

    Ich liebe den Blick über die gesamte Wiese bis hin zur Stadtsilhouette in der Ferne. Der weite Blick wird gekreuzt von großen einzeln stehenden Bäumen und Kindern, die Radfahren lernen, und Eltern, die ihnen hinterherrennen, von Freundeskreisen, die picknicken und einzelnen Menschen mit ihren Hunden.

    Nun sind wir auch schon am Ende angelangt. Zu guter Letzt also: Wo können Interessierte deine Kunst bestaunen?

    Instagram: sketchwalk_leipzig

    Liebe Marion, hab vielen Dank!